Unternehmen
Die BSG bietet Managementberatung in den Bereichen Strategisches Management, Organisations- & Prozessmanagement, Informationsmanagement, Engineering & Technologiemanagement und Projektmanagement. Wir erbringen unsere Leistungen für Unternehmen aus den Branchen Industrie, Handel und Dienstleistungen sowie für Organisationen in der öffentlichen Verwaltung und im Gesundheitswesen.
Die BSG Liechtenstein AG ist eine 100% Tochter der BSG Unternehmensberatung AG, St. Gallen und bedient die Kunden vor Ort mit spezifischer Beratung.
Generatives Bild «Arbeit»


Unsere Stärken liegen im individuellen, unternehmensstrategischen Ansatz jeder Beratung und in der Qualifikation und Struktur unserer Mitarbeitenden. Umsetzungsnahe Konzepte, unkomplizierte Arbeitsweise, effektive und effiziente Projektbearbeitung sowie aktive Mitwirkung bei der Lösungsrealisierung, auch unter Einsatz von Interimsmanagement, zeichnen die Beratungsleistungen der BSG aus.
Das BSG-Team
-
Fabienne Stähelin-Savary
Administration / Assistentin der Geschäftsleitung
B.Sc. FHO Business Administration[javascript protected email address]
-
Patrick Bischof
Berater
MAS Business Information Management FH[javascript protected email address]
-
Dominic Beusch
Berater
Exec. MBA Digital Transformation[javascript protected email address]
-
Felix Lämmler
Partner / Präsident des Verwaltungsrats
[javascript protected email address]
-
Svenja Ilona Schraner
Junior Beraterin
B.A. HSG Business Administration[javascript protected email address]
-
Iwan Schnyder
Partner / Vorsitzender der Geschäftsleitung und Mitglied des Verwaltungsrats
Dr. sc. techn. ETH, MAS FHO BAE[javascript protected email address]
-
Anela Gantenbein
Partner / Geschäftsführerin BSG Liechtenstein AG
EMBA, B.A. Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaften, Soziologie[javascript protected email address]
-
Josef Schmid
Partner
Dipl. Ing. Agr. ETH, Dipl. Betriebsökonom FH, SCM-Coach[javascript protected email address]
-
Maurus Fässler
Partner / Mitglied der Geschäftsleitung und des Verwaltungsrats
M.A. HSG Banking & Finance[javascript protected email address]
-
Sina Lilli Lutz
Trainee
Cand. B.A. HSG Business Administration[javascript protected email address]
-
Aline Janphet
Leiterin Administration / Assistentin der Geschäftsleitung
B.Sc. FHO Business Administration[javascript protected email address]
-
Romeo Minini
Rechtsberater
lic. iur. RA, Exec. MBA HSG[javascript protected email address]
-
Luca Rechsteiner
Partner
M.Sc. FHO Business Administration[javascript protected email address]
-
Marco Solenthaler
Berater
M.Sc. FHO Wirtschaftsinformatik[javascript protected email address]
-
Pascal Inauen
Berater
M.A. HSG Business Innovation[javascript protected email address]
Die BSG sucht ein ganz spezielles Profil
Die Arbeit bei der BSG verbindet eigenverantwortliches Unternehmertum und die Überzeugungskraft einer am Markt etablierten Marke. Der Arbeitsalltag der 15 Mitarbeitenden ist intensiv, aber von Gestaltungsfreiraum, Flexibilität und Perspektiven geprägt. Um bei der BSG zu arbeiten, ist ein ganz spezielles Profil gefragt.
Sinnhaftigkeit, Gestaltungsfreiraum, Perspektiven und neue Arbeitszeitmodelle stehen auf der Wunschliste der Arbeitnehmenden an ihren Arbeitgeber ganz oben. Die BSG sucht bei ihren Beraterinnen und Beratern ein ganz spezielles Profil, bietet dafür aber eben diese Vorzüge; allen voran die Möglichkeit, den Arbeitsalltag selbst zu gestalten.
«Ich bin davon überzeugt, dass Mitarbeitende motivierter sind, wenn sie Projekten nachgehen können, die sie interessieren», so Svenja Schraner, Junior Beraterin. «Wenn ich ein Thema spannend finde und darin Potenzial für ein neues Geschäfts- oder Beratungsfeld sehe, wurde ich von meinen Vorgesetzten auch schon ermutigt, daraus ein Projekt zu machen.» Dies bedeute zwar manchmal – rein finanziell gesehen – keinen Gewinn, so Iwan Schnyder, Partner, Vorsitzender der Geschäftsleitung und Verwaltungsrat, «es zeigt aber, wie wichtig es uns ist, die BSG ständig weiterzuentwickeln, unsere jungen Talente zu fördern und ihnen Raum für ihre Weiterentwicklung zu bieten».
«Ich bin davon überzeugt, dass Mitarbeitende motivierter sind, wenn sie Projekten nachgehen können, die sie interessieren.»
Svenja Ilona Schraner
Junior Beraterin
B.A. HSG Business Administration

Unternehmergeist gesucht
Für ihn bestehe eine der Grundanforderungen an BSG-Beratende darin, Unternehmergeist und unternehmerisches Handeln mitzubringen, so Iwan Schnyder weiter. «Als ich vor rund zehn Jahren zur BSG gestossen bin, hat mich auch genau das gereizt: Ich kann unternehmerisch agieren, bin aber Teil eines etablierten Unternehmens mit funktionierenden Prozessen, einem hervorragenden Ruf und einem eingespielten Team. Alle unsere Mitarbeitende identifizieren sich stark mit dem Unternehmen und bei einer Beteiligung als Partnerinnen und Partner tragen sie auch das unternehmerische Risiko mit», so Iwan Schnyder. Er hält das Modell, wie es die BSG verfolgt, für zukunftsweisend: «Wir bieten ein hohes Mass an Eigenverantwortung und Flexibilität sowie die Perspektive, sich langfristig am Unternehmen als Partner zu beteiligen. Die BSG gehört zu 100 Prozent ihren Mitarbeitenden.»
Das Wissen aus dem Studium in der Privatwirtschaft spiegeln
Svenja Schraner wurde vor zwei Jahren im Rahmen der HSG Talents als Trainee rekrutiert und arbeitet heute neben ihrem Master-Studium in einem Teilzeitpensum von 40 Prozent als Junior Beraterin bei der BSG. «Mich hat – neben dem eingespielten Verhältnis der beiden Geschäftsleitungsmitglieder – während des Vorstellungsgesprächs vor allem die Aussage von Iwan Schnyder überzeugt, dass ich nur dann bei der BSG arbeiten sollte, wenn ich auch an einer Anstellung nach dem Praktikum interessiert bin. Das ist aussergewöhnlich – viele Firmen engagieren immer wieder neue Praktikanten, die lediglich für die Praktikumsdauer bleiben können.»
Auch Luca Rechsteiner, Berater, hat vor sieben Jahren als Trainee bereits während seines Bachelorstudiums bei der BSG zu arbeiten begonnen. «Ich wusste immer, dass es mir wichtig ist, sehr selbstständig arbeiten zu können. Als BSG-Berater bin ich Herr meiner Aufgaben, kann aber auf ein Team mit einem umfangreichen Know-how zurückgreifen. Für mich war es damals, als ich während des Studiums hier zu arbeiten begonnen habe, sehr spannend, das, was wir in der Theorie gelernt haben, in der realen Privatwirtschaft zu spiegeln und in die Praxis umzusetzen.»
Einen Trainee pro Jahr rekrutiert die BSG – immer mit der Aussicht, bei entsprechender Eignung und Leistung als Junior Beraterin oder Berater weiterbeschäftigt zu werden. Jedem Trainee wird ein Gotti oder Götti zugeteilt, dem sie zuarbeiten und von dem sie «on the job» ausgebildet werden.
«Wir möchten organisch und gesund wachsen. Dazu gehört auch, dass wir unseren eigenen Nachwuchs ausbilden, den wir gezielt unterstützen und entwickeln können. Während ihrer Trainee- und anschliessend Junior-Berater-Tätigkeit können sich unsere jungen Talente entsprechend ihren Stärken in der Beratung positionieren», erklärt Iwan Schnyder. Neue Talente werden, entsprechend dem BSG-Claim «Management & Technology», vor allem an der Universität St.Gallen und an der ETH rekrutiert.
«Als ich während des Studiums begonnen habe, bei der BSG zu arbeiten, war es sehr spannend, das, was wir in der Theorie gelernt haben, in der realen Privatwirtschaft zu spiegeln und in die Praxis umzusetzen.»
Luca Rechsteiner
Berater
M.Sc. FHO Business Administration

Spezielles Profil gesucht
Das Recruiting neuer Beraterinnen und Berater ist für die BSG ein herausfordernder Prozess. «Wir suchen ein ganz spezielles Profil, ein umfangreiches Paket, das unsere Beratenden mitbringen sollen. Basis sind ein Studium und Berufs- und Praxiserfahrung. Dazu kommen ausgeprägte Softskills im Umgang mit Menschen – ich achte zum Beispiel darauf, ob sich jemand in der Gesellschaft engagiert, wie beispielsweise in einem Verein. Ausserdem brauchen unsere Beratenden Talent für die Kundengewinnung, müssen Teamplayer sein, hohe Qualitätsansprüche an sich selbst und ihre Arbeit haben, belastbar sein und mit dem ungewissen, volatilen Umfeld, in dem sie arbeiten, umgehen können. Und schliesslich suchen wir eigenverantwortliche Unternehmerinnen und Unternehmer, die sich langfristig auch eine Beteiligung vorstellen können», erklärt Iwan Schnyder.
Wer dieses umfangreiche Paket mitbringt, bekommt die Möglichkeit geboten, sich zu beweisen und von Gestaltungsfreiraum, Flexibilität und Perspektiven zu profitieren.
Luca Rechsteiner: «Unser Arbeitsalltag macht Spass. Die Aufgaben sind sehr heterogen – manchmal habe ich ein Dutzend verschiedene Projekte, kein Tag ist wie der andere. Für seine Kunden immer Höchstleistungen zu erbringen ist intensiv – aber sich seinen Alltag selbst zu gestalten und eigene Projekte voranzutreiben zugleich sehr erfüllend.»
Gisele Ladner
Kernbrand