Mensch trifft auf Technologie

Jede Print-Ausgabe des Geschäftsbericht 2021 der BSG ist ein echtes Unikat: Jedes Titelbild ist eine von 750 Einzelanfertigungen. Möglich machte dies ein von Patrik Hübner für die BSG entwickeltes Generative-Art-Modell.

Kunst ist etwas Emotionales und damit sehr Menschliches. Mit Generative Design haben kreative Köpfe weltweit in den letzten Jahren eine neue Art von Kunst entwickelt, die auf den ersten Blick sehr technisch erscheint, aber in Wahrheit vor allem von der Geschichte dahinter lebt. «Generative Kunst verbindet Storytelling und Branding mit Algorithmen, künstlicher Intelligenz und menschlicher Interaktion», so Patrik Hübner, Creative Algorithm Designer aus Paderborn. 

Was entsteht, wenn der Mensch auf eine Maschine trifft
Der Erfolg der BSG beruht nicht zuletzt auf zwei Standbeinen: Dem technischen und fachlichen Know-how der Beratenden und ihrer Persönlichkeit. Jede Beraterin und jeder Berater bringt ein individuelles Profil mit, das exzellentes Wissen mit überdurchschnittlichen beraterischen Stärken verbindet. 

Für den Geschäftsbericht 2021 sollte, inspiriert vom BSG-Claim «Management & Technology», eine visuelle Verbindung von Mensch und Technologie kreiert werden, indem die Menschen der BSG – die Beratenden – auf eine noch junge digitale Technologie treffen, die das automatisierte Generieren von Kunst erlaubt. 

Making-of

Technologie trifft Persönlichkeit 
Zu jedem Fachartikel der Beraterinnen und Berater wurde mit dem eigens für die BSG entwickelten Generative-Art-Modell von Patrik Hübner gemeinsam mit der Agentur Kernbrand ein Kunstbild generiert, das von der Technologie dahinter visuell geprägt wird, aber vor allem von der Persönlichkeit und dem Know-how der Person lebt, die den Fachartikel verfasst hat. Wie in einer Art Suchbild lassen sich hinter den ersten, offensichtlichen Eindrücken auf den 13 Fachartikelbildern Informationen zum Thema des ­Artikels, aber auch persönliche Details ­entdecken.

«Wir arbeiten in einem ‹Kopfgeschäft›. Unsere Beratenden sind Persönlichkeiten, mit individuellen Stärken und Expertisen. Unsere Kundinnen und Kunden arbeiten mit einer ganz bestimmten Person zusammen und davon leben die Partnerschaften», so Iwan Schnyder, Partner, Vorsitzender der Geschäftsleitung und Mitglied des Verwaltungsrats der BSG. 

Dass die mit Generative Art entstandenen Bilder, die in diesem Geschäftsbericht zu finden sind, eine moderne Technologie und einen Einblick in das Fachwissen und die Persönlichkeit der BSG-Beratenden kombinieren, passt perfekt zum Firmen-Claim «Management & Technology». 

Nicht zuletzt war es durch die eingesetzte Technologie möglich, etwas, was für die BSG in ihrer täglichen Tätigkeit sehr wichtig ist, nachhaltig zu unterstreichen: Jede Kundin und jeder Kunde der BSG ist individuell. Mit der Kreation von 750 Unikaten für das Titelbild des Geschäftsberichts wurde das für einmal auch visuell deutlich gemacht. 

«Die Aufgaben von Geschäftsleitungs­assistenzen haben sich in den letzten Jahren stark gewandelt und entwickelt. Das klassische Bild der Sekretärin mit der Schreibmaschine hat mit unserem Job nicht mehr viel zu tun. Diese Entwicklung ist in mein Bild eingeflossen. Ausserdem sind mir Teamwork und die Begegnung auf Augenhöhe sehr wichtig.»

Fabienne Stähelin-Savary
Mitarbeiterin Administration / Assistentin der Geschäftsleitung 
B.Sc. FHO Business Administration

Was ist Generative Art?
Hinter dem Generative-Art-Modell, das für die BSG entwickelt wurde, steht ein Raster. Jedem Abschnitt dieses Rasters ist durch verschiedene Funktionen vorgegeben, dass er verschiedene Optionen hat, was er beinhalten und damit darstellen kann. Neben den Fotografien, die in das Modell hineingeladen werden können, kombiniert das Modell vorgegebene Farben und geometrische Formen. Per Zufallsprinzip werden nun auf Knopfdruck aus den hineingeladenen Bildern, den Farben und Formen Kunstbilder kreiert. Mit jedem Knopfdruck entsteht wieder ein neues Bild. Insgesamt wurden für den Geschäftsbericht der BSG mehr als 1500 Bilder kreiert. 750 haben es auf die Titelseiten geschafft. Diese 750 individuellen Titelbilder, also auch Ihres, bestehen zu 100 Prozent aus den Fotografien, die auch in den 15 Kunstbildern der Beraterinnen und Berater sowie der Assistentinnen verwendet wurden. Es lohnt sich also, das Titelbild Ihres Geschäftsberichts mit den Kunstbildern der Fachartikel zu vergleichen. 

«Ich liebe Farben und male selbst digitale Bilder. In meinem Generative-Art-Bild fliessen meine Tätigkeit bei der BSG als Assistentin und meine persönliche Leidenschaft perfekt zusammen.»

Aline Janphet
Leiterin Administration / Assistentin der Geschäftsleitung
B.Sc. FHO Business Administration

Die Fragestellung, wie im Prozess der zunehmenden Verschmelzung von Mensch und Maschine unsere Kultur sowohl bewahrt als auch weitergedacht werden kann, ist treibender Faktor meiner Arbeit. In diesem Zuge fasziniert mich vor allem auch, wie die Maschine als gleichberechtigter Partner im kreativen Prozess verstanden werden kann. Die Gespräche mit der BSG und der Agentur Kernbrand zum Thema Kulturwandel und wie wir eine Geschichte über Mensch, Maschine, Kreativität und Individualität erzählen können, waren faszinierend und facettenreich. In dem aus dieser Zusammenarbeit entstandenen Werk von über 750 generierten Titelbildern sehe ich unser Verständnis des Kulturwandels reflektiert und finde darin immer wieder neue Blickwinkel auf die Breite dieses Themas.

Patrik Hübner
Hat das Generative-Art-Modell für die BSG programmiert